
Gebackene pão de queijos - brasilianische Käsebrötchen
So, mein aller erster Gastbeitrag in einem anderen Blog und ich weiß gar nicht so recht, wie ich anfangen soll. Na, es geht um ein Rezept. Schon klar. Ok, vielleicht stelle ich mich einfach kurz vor: Ich bin Bianca und habe selbst ein eigenes Blog, das sich um Web 2.0 Themen für Unternehmen beschäftigt. Nicht jedermanns Sache aber ich finds super 😉 Ok, zurück zum Thema. Michael, von meiner Seite aus recht herzlichen Dank dafür, dass ich Dir ein paar Zeilen hier auf Deinem Blog hinterlassen darf. Und ich habe mir auch etwas besonderes ausgedacht und hoffe, es schmückt diesen Blog auch so, wie all Deine anderen traumhaften Rezepte es tun. Und zwar möchte ich gerne ein typisches brasilianisches Rezept vorstellen, das da auf portugiesisch heißt „pão de queijos“ und auf deutsch: Käsebrötchen. Übrigens der Renner auf jeder Feier, wenn ihr die macht, dann packt gleich ein paar Rezeptekopien mit ein 😉 Dieses Rezept ist übrigens wirklich aus Brasilien, meine Mutter hatte sie uns früher, als wir noch klein waren, häufiger gemacht und ich habe es nun übernommen. Jetzt möchte ich nicht länger um den heißen Brei reden, also, fangen wir an:
Die Zutaten:
500g Maniok- oder Tapiokamehl (das bekommt Ihr in so ziemlich allen Asialäden)
100g Butter 100ml Milch
10g Salz (oder 20% des Mehlanteils)
500g Käse, gerieben (ich nehme am liebsten den Gouda)
2 Eier
Die Zubereitung
…ist im Prinzip recht einfach aber lasst Euch nicht entmutigen, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Ich brauchte bestimmt 3 Fehlschläge, bis sie so waren, wie ich sie von damals noch kannte. Der Trick liegt hauptsächlich in der Teigkonsistenz, die nicht zu fest und nicht zu cremig werden darf. Wann es genau richtig ist, lest Ihr weiter unten. Zunächst einmal gießt man die Milch in einen kleinen Topf. Dazu kommt die Butter und das Salz. Alles wird soweit erhitzt, bis die Butter geschmolzen ist. Die Flüssigkeit wird dann ins Mehl gegeben und nachdem es etwas abgekühlt hat, mit den Händen verteilt. Anschließend werden die Eier hinzugegeben und die Masse wird nochmal geknetet. Es kann gut sein, dass noch Flüssigkeit fehlt. Hierzu kann einfach kalte Milch nachgegossen werden, bis sich der Teig wie ein Brotteig anfühlt. Ist er soweit, wird der geriebene Käse hinzugegeben und alles nochmal kräftig durchgeknetet. Nun werden Tischtennisball große Kugeln geformt und auf ein (oder zwei) Backblech(e) mit Backpapier verteilt. Verarbeitet man den ganzen Teig, ergibt das ca. 40 Brötchen. Beim Verteilen darauf achten, dass die Bällchen genügend Abstand haben, da sie beim Backen auseinander gehen.
Der Backofen wird auf 190°C vorgeheizt, worin die Käsebrötchen dann ca. 15 bis 20 Minuten goldgelb gebacken werden (je nach Ofen kann das unterschiedlich sein). Am Leckersten sind sie frisch aus dem Ofen aber auch kalt schmecken sie prima zum Salat oder einer Kräuter- oder Gemüsecreme.
Ich persönlich mache auch immer gerne ein paar mehr um sie dann einzufrieren. Je nach Bedarf kann ich sie dann kredenzen wenn Besuch kommt oder wenn uns mal wieder die Gelüste überfallen. Dann mal guten Appetit, ich hoffe Euch schmeckt´s!
Sieht auf jeden Fall lecker aus. Aber warum brauche ich für etwas brasilianisches ein asiatisches Mehl? Das verstehe ich irgendwie nicht, weil die ja mal völlig nebeneinander liegen, diese beiden Länder. Naja ich werde es später mal probieren. Kann man die auch kaufen?
.-= Sascha´s last blog ..Ab in den Müll – Contaxe fliegt raus! =-.
Hi Sascha,
wenn es brasilianische Shops gäbe (wie im Internet), dann kannst Du Dir das Mehl natürlich auch dort bestellen. Das ist kein explizites asiatisches Mehl sondern gibt es nur da zu kaufen 😉 Die Maniok-Wurzel wächst auch in Brasilien, wie in vielen tropischen Ländern.
Viele Grüße und guten Appetit!
Bianca
Nachtrag: Kaufen kann man sie auch als Backmischung, bisher habe ich das aber nur in Online-Shops entdeckt, wie z.B. auf diesem hier: http://www.brasil-shop24.de. Man merkt es aber am Geschmack…
Wichtig ist übrigens noch: Das feine und nicht das grobe Maniokmehl zu verwenden, falls der Shop beide Sorten haben sollte.
Man die Brötchen sehen toll aus, echt mal. Genau mein Ding, werden die tage mal gemacht *legger
Wow…es sieht so exotisch aus!Es klingt so lecker und interessant!Ich muss das unbedingt probieren!Ich koche das!Danke für das Rezept!Toller Artikel!
Viele Grüße
Lili
Das trifft doch 100%ig unseren Geschmack! Muss unbedingt ausprobieren!
Gruß! Lilie
Die brasilianische Küche habe ich bisher noch nie selber nachgekocht, aber das Rezept gibt es am Wochenende. 🙂 Dazu gibt es dann noch ein Bier und einen Salat.
Viele Grüße
Andrea
Mhh so Teile könnt ich jetzt glatt 50 Stück verdrücken. Muss morgen gleich zum Asiaten und alles Mehl leerkaufen.
Die würden mir nun auch schmecken 😉
Ich habe die Käsebrötchen vor 2 Woche mal ausprobiert und es hat sogar geklappt 🙂 Die sind wirklich köstlich, danke für’s tolle Rezept!
Hallo zusammen,
wow, was für eine Resonanz! Freue mich sehr, wenn Euch die Brötchen schmecken und wenn sie gelungen sind. Es ist auch für mich eins meiner Lieblingsgerichte 🙂
Viele Grüße
Bianca
Das hört sich lecker an… erinnert mich irgendwie etwas an Käsebällchen. Dann werde ich es wagen und das Rezept mal ausprobieren. Mal sehen ob drei Anläufe reichen 😉
So, ich glaube ich bin die erste Brasilianerin, die nun hier ihren Kommentar abgibt. Natürlich könntet ihr bei uns (www.vicios-brasileiros.de) auch das Maniokmehl kaufen, allerdings gibt es auch eine Fertigmischung! Und die schmeckt fast noch besser als nach Originalrezept gekocht 🙂
Gruß
Valquiria
Danke für den Tipp 😉
Und ich denke, ich werde die Kommentarbenachrichtigung jetzt löschen, bei so viel Werbung hier für Online-Shops…
yummy, yummy I will let my friend anna have this recipe so that she can prepare it for me to enjoy…
Hi, ich hab sie gebacken, aber von innen sehen sie komisch aus….
Wie sehen deine von innen aus?
LG
Pupi